SWOT-Analyse

S

Eine SWOT Analyse untersucht

  • Stärken (Strengths)

  • Schwächen (Weaknesses)

  • Chancen (Opportunities)

  • Risiken (Threats)

Deines Unternehmens in einer übersichtlichen Vier-Felder-Matrix. Mit ihr erkennst Du, wo interne Ressourcen Wettbewerbsvorteile ermöglichen und wo externe Trends Gefahr oder Potenzial bedeuten. Das Ergebnis liefert klare Handlungsfelder:

  • Stärken ausbauen

  • Schwächen minimieren

  • Chancen nutzen

  • Risiken absichern

Für Solo-Selbstständige entsteht so ein schneller Strategie-Check ohne teure Marktstudien. Kombiniert mit aktuellen Kennzahlen hilft die SWOT, Preisstrategie, Marketingfokus oder Prozess­optimierung faktenbasiert anzupassen.

Tipp:

Grundsätzlich sollte eine SWOT-Analyse auf gesammelten Daten basieren. Falls Dir diesbezüglich Quellen und Ressourcen fehlen, kannst Du im ersten Schritt auch mit ChatGPT sehr gute Ergebnisse erzielen. Wichtig ist dabei, dass Du ChatGPT bittest, Dich ehrlich und brutal zu hinterfragen (Promptvorschlag).

Weitere lesenswerte Glossar-Artikel:

Häufig gestellte Fagen (FAQ) zur SWOT-Analyse

  • Sie ist ein Vier-Felder-Raster, das interne Faktoren (Stärken, Schwächen) externen Faktoren (Chancen, Risiken) gegenüberstellt, um strategische Optionen abzuleiten.

  • Daten sammeln, Stärken und Schwächen objektiv listen, Markttrends und Risiken aus Studien sowie Kundenfeedback ableiten, alles in die Matrix übertragen und für jedes Feld konkrete Aktionsschritte festlegen.

  • Eine strukturierte Technik aus der strategischen Planung, die hilft, komplexe Informationen zu clustern, Prioritäten festzulegen und Handlungsfelder klar zu formulieren.

  • Subjektive Einschätzungen können das Bild verzerren, die Methode zeigt keine Gewichtung der Faktoren und liefert ohne Folge-Maßnahmen keinen unmittelbaren Mehrwert. Regelmäßige Aktualisierung und KPI-Monitoring gleichen diese Schwächen aus.

Weiter
Weiter

Supervision