Supervision
Supervision ist ein reflektierendes Format, in dem Fachkräfte ihre beruflichen Fälle, Teamprozesse oder Rollenfragen mit einer ausgebildeten Supervisorin besprechen. Ziel ist es, unbewusste Dynamiken, Konflikte und Belastungen sichtbar zu machen, um professionelles Handeln, Kooperation und persönliche Gesundheit zu sichern.
Anders als Coaching fokussiert Supervision stärker auf den Arbeitsauftrag, das System und die Beziehungsebene zwischen Klientinnen und Fachpersonen. Typische Settings sind Einzelsupervision für Fallarbeit, Gruppensupervision bei ähnlichen Professionen und Teamsupervision für ganze Abteilungen. Strukturierte Methoden wie Fallvignetten, Beobachterrunden und Rollenspiele fördern Perspektivwechsel und verankern neue Handlungsoptionen im Arbeitsalltag.
Tipp:
Supervision ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Professionalität. Sie hilft Dir, blinde Flecken zu erkennen, Muster zu durchbrechen und Deine Arbeit zu reflektieren. Gerade für Coaches, Berater und Führungskräfte ist sie eine echte Qualitätssicherung. Das gilt insbesondere für Therapeuten.
Weitere lesenswerte Glossar-Artikel:
Häufig gestellte Fagen (FAQ) zur Supervision
-
Supervision soll die Qualität professioneller Arbeit sichern, Burnout vorbeugen und Konflikte klären. Sie analysiert Fälle, Rollen und Teamprozesse, leitet daraus Lernerkenntnisse ab und unterstützt bei der Umsetzung im Berufsalltag.
-
Fachkräfte in psychosozialen, pädagogischen, medizinischen und unternehmensnahen Feldern nutzen Supervision. Viele Organisationen schreiben sie für bestimmte Berufsgruppen vor, um Qualität und Ethik zu wahren.
-
Nein. Supervisorinnen absolvieren in der Regel eine mehrjährige Weiterbildung mit Theorie, Praxisfällen, Lehrsupervision und Selbsterfahrung. Berufsverbände wie DGSv oder BSO prüfen Abschluss und Praxisnachweise, bevor sie eine Anerkennung ausstellen.
-
Ziel ist es, berufliche Handlungssicherheit zu stärken, Team- und Fallarbeit zu verbessern und individuelle Ressourcen auszubauen. Langfristig erhöht Supervision die Professionalität, mindert Belastungen und steigert die Wirksamkeit der gesamten Organisation.