Pitch-Deck
Ein Pitch-Deck ist eine kompakte Präsentation (meist 10–15 Folien), die Investoren, Kunden oder potenziellen Partnern in kurzer Zeit das Wesentliche eines Geschäftsmodells vermittelt:
Problem
Lösung
Marktgröße (TAM/SAM/SOM)
Produkt
Business-Modell
Traction
Wettbewerb
Go-to-Market
Finanzplanung
Team
Klare Storyline, prägnante Metriken und schlankes Design sorgen dafür, dass das Publikum den „Investment Case“ in unter fünf Minuten versteht. Für Gründer-Teams ersetzt ein gutes Pitch-Deck langatmige Businesspläne im ersten Kontakt; für Solopreneure dient es als Türöffner für Angel-Runden, Acceleratoren oder strategische Kooperationen.
Aktualisierte Kennzahlen, visuelle Hierarchie und ein eindeutiger Call-to-Action (z. B. Funding-Need, Demo-Termin) entscheiden, ob das Gespräch in den nächsten Schritt, die Due-Diligence übergeht.
Wichtig:
Vermeide es, Dein Pitch-Deck mit zu viel Text zu überladen. Menschen wollen keine Romanvorlesung, sondern auf einen Blick Klarheit. Halte es visuell, erzähle eine Geschichte und zeige den Mehrwert Deines Unternehmens – kurz, prägnant und überzeugend.
Weitere lesenswerte Glossar-Artikel:
TAM, SAM, SOM
Häufig gestellte Fagen (FAQ) zum Pitch-Deck
-
Ein Pitch-Deck ist eine fokussierte Foliensammlung, die Idee, Marktchance, Roadmap und Finanzbedarf so bündelt, dass Kapitalgeber oder Partner in kürzester Zeit den Wert und das Potenzial des Vorhabens erfassen.
-
Kein ausführlicher Businessplan, kein Prospekt und keine überladene Produkt-Demo. Fehlen Story-Bogen, Kerndaten oder visuelle Klarheit, handelt es sich eher um eine Präsentation ohne Pitch-Charakter.
-
„Deck“ ist der englische Begriff für einen Stapel Folien. Im Startup-Kontext steht er synonym für eine Slide-Präsentation, typischerweise im PDF- oder Keynote-Format.
-
Ein Pitch ist die mündliche oder schriftliche Kurzvorstellung eines Projekts mit dem Ziel, Interesse, Commitment oder Kapital zu gewinnen. Dauer: zwischen 30-Sekunden-Elevator-Pitch und 10-Minuten-Investor-Pitch.
-
Kernproblem klar benennen, Lösung in Nutzen übersetzen, Marktgröße datenbasiert belegen und Traction (Umsatz, Nutzer, Wachstum) zeigen. Eine visuelle Hierarchie lenkt Blickführung; jede Folie beantwortet eine Schlüsselfrage. Zum Schluss: Funding-Need, Use of Funds und eindeutiger Call-to-Action. Fehler: Textwüsten, unvalidierte Annahmen, fehlende Meilensteine.