Businessplan

B

Ein Businessplan ist Dein schriftlicher Fahrplan, der Idee, Markt, Strategie und Finanzen auf rund 20 bis 30 Seiten verdichtet. Er zeigt Investoren, Banken und Förderstellen, dass Dein Vorhaben wirtschaftlich trägt.

Du beschreibst Zielgruppe, Nutzenversprechen, Vertriebswege, Rechtsform und Finanzierungsbedarf. Tabellen zu Umsatz, Kosten, Break-even und Liquidität belegen, wie sich die Zahlen entwickeln. So erkennst Du Schwachstellen, justierst Preise und planst Cashflow frühzeitig.

Ein guter Businessplan dient als internes Steuer­instrument und als externes Vertrauens­siegel, gerade bei Gründungs­zuschuss oder Bankkredit.

Business-Plan-Beispiel:

ch habe meinen Businessplan aus dem Jahr 2014 wiedergefunden, den ich im Studium für mein erstes Start-up geschrieben habe. Damals ging es um ein VC-Investment in Höhe von 50.000€ für 20 Anteile, was einer Bewertung von 250.000€ entsprach. Ich bin immer noch der Meinung, dass er uns damals gut gelungen ist. Lade Dir den Businessplan hier herunter.

Weitere lesenswerte Glossar-Artikel:

Häufig gestellte Fagen (FAQ) zum Businessplan

  • Starte mit einer Executive Summary, in der Du Idee und Mehrwert in zwei Absätzen erklärst. Beschreibe dann Produkt oder Dienstleistung, Zielgruppe, Wettbewerb und Marketing­strategie.

    Ergänze Team, Rechtsform und Meilensteine. Im Finanzteil listest Du Umsatz­prognose, Kosten, Liquiditäts­planung und Kapital­bedarf.

    Nutze Vorlagen von IHK, KfW oder Gründer­plattformen und lasse eine vertraute Person gegenlesen, bevor Du den Plan einreichst.

  • Vermeide vage Floskeln wie „wir wollen Marktführer werden“, unrealistische Hockey-Stick-Zahlen, nicht belegte Annahmen oder vertrauliche Privat­daten. Halte Dich an Fakten, Branchen­benchmarks und nachvollziehbare Quellen.

  • Externe Erstellung liegt meist zwischen 800 Euro und 3 000 Euro, komplexe Vorhaben können 10 000 Euro erreichen. Viele Gründer:innen senken Kosten durch Vorarbeit mit Vorlagen und buchen nur einen abschließenden Experten-Check. Förderprogramme wie BAFA oder IHK-Gründerberatung übernehmen oft einen Teil der Summe.

  • Mit strukturierten Vorlagen und klaren Zahlen ist ein Plan in zwei bis vier Wochen machbar. Knackpunkt sind realistische Finanzdaten.

    Sammle Angebote, Marktstudien und Kosten­schätzungen, dann wird der Prozess überschaubar. Schwieriger wird es, wenn Daten fehlen oder das Geschäfts­modell sehr neu ist, dann brauchst Du mehr Recherche­aufwand.

Weiter
Weiter

Business Model Canvas