USP (Unique Selling Proposition)

U

Ein USP ist das klar formulierte Alleinstellungsmerkmal, das Dein Angebot von allen Alternativen unterscheidet. Er beantwortet drei Fragen:

  • Was bietest Du an?

  • Für wen ist es gedacht?

  • Warum ist es besser als vergleichbare Lösungen?

Ein starker USP schafft Wiedererkennung, rechtfertigt Preis­unterschiede und leitet sämtliche Marketing-Botschaften. Für Solo­preneure ist er geschäftskritisch, weil begrenzte Budgets nur dann Wirkung haben, wenn Zielgruppe und Nutzen glasklar kommuniziert werden. Typische Quellen für einen USP sind messbare Ergebnisse, besondere Methodik, einzigartige Kombination aus Produkt und Service oder eine spitz definierte Nische. Immer gilt: Der Nutzen muss aus Kundensicht formuliert sein und belegbar bleiben.

Hinweis:

Gerade bei Solopreneuren, die frisch im Business sind, umfasst der USP ihre Person, ihr Skillset und ihre Vision, die sie planen, ins Leben zu rufen. Bei der Entwicklung von USPs achte ich gemeinsam mit meinen Coachees immer auf ihre Werte, Vision und Mission. Was umfasst deine Mission?

Weitere lesenswerte Glossar-Artikel:

Häufig gestellte Fagen (FAQ) zur USP (Unique Selling Proposition)

  • Ein USP ist der eine Grund, warum Kundinnen Dein Produkt wählen sollen. Er fasst Nutzen, Differenzierung und Relevanz in einem Satz zusammen.

  • Vage Aussagen wie „hohe Qualität“, leere Floskeln oder interne Prozesse, die Kundinnen nicht spüren, zählen nicht. Ein USP muss für den Markt sichtbar und relevant sein.

  • Ein Steuer-Tool automatisiert Buchhaltung in drei Klicks. Ein Coaching-Programm kombiniert KI-Analyse mit persönlichem Mentoring und halbiert E-Mail-Arbeitszeit. Ein Online-Shop liefert Zero-Waste-Kosmetik in wieder­verwendbaren Behältern innerhalb von 24 Stunden.

  • Struktur:

    • Für [Zielgruppe]

    • liefert [Marke] [Hauptnutzen],

    • weil [Differenzierungsmerkmal].

    Beispiel: Für Solo-Founder liefert Acme Analytics Live-KPI-Dashboards, weil der automatische Import alle Tools ohne manuelle Arbeit verknüpft.

    Formuliere knapp, vermeide Fachjargon und unterlege die Behauptung mit Beweisen wie Fallstudien oder Kennzahlen.

Weiter
Weiter

TAM, SAM, SOM