Branding

B

Branding ist der Prozess, mit dem Du einer Marke eine klare Identität gibst. Du legst Werte, Story, Tonalität und visuelle Elemente fest, damit Menschen Dein Unternehmen oder Dich als Person sofort wiedererkennen. Ein starkes Branding baut Vertrauen auf, steigert Zahlungsbereitschaft und macht Marketing­botschaften konsistent.

Es umfasst

  • das Logo

  • die Farben

  • die Typografie

  • die Bildsprache

  • den Klang Deiner Worte

in jedem Kanal. Durch einheitliches Auftreten wird Deine Marke greifbar, emotional und unverwechselbar. So lenkst Du Kaufentscheidungen, bindest Kunden langfristig und schützt Deine Preise vor „Billig­konkurrenz.”

Erfolgreiches Branding wächst mit dem Markt, sammelt Feedback und prüft regelmäßig, ob Botschaft und Zielgruppe noch zusammenpassen.

Ein wichtiger Tipp:

Viele denken bei Branding nur an Logo und Farben. Doch echtes Branding beginnt mit Deiner Haltung, deinem Tonfall und dem Eindruck, den Du bei anderen hinterlässt. Mein Branding-Coach sagte einmal zu mir: „Christian, wenn Du Dich mit schwarzen Klamotten und der Farbe Schwarz als CTA wohlfühlst, dann nutze sie. Dein Branding soll Dein ‚Ich‘ ausdrücken, nicht Dein ‚Ich-will-aber-kann-nicht‘.“

Weitere lesenswerte Glossar-Artikel:

Häufig gestellte Fagen (FAQ) zum Branding

  • Branding ist der strategische Aufbau einer Markenidentität. Es bündelt visuelle Elemente, Sprache und Werte in einem klaren Gesamtbild, das Vertrauen schafft und Wiedererkennung ermöglicht.

  • Der Begriff lässt sich als Markenaufbau oder Markenbildung übersetzen. Er beschreibt alle Maßnahmen, mit denen Du Deine Marke formst und im Markt platzierst.

  • Es gibt Produkt­branding, Unternehmens­branding, Personal Branding und Standort­branding. Dazu kommen emotionale Ansätze wie Lifestyle Branding oder kulturelles Branding für Social Impact.

  • Der Branding Effekt tritt ein, wenn Kunden und Kundinnen Deine Marke problemlos wiedererkennen und positive Gefühle damit verbinden.

    Ergebnis sind höhere Loyalität, geringere Preissensibilität und mehr Weiterempfehlungen.

  • Gutes Branding transportiert ein klares Nutzenversprechen, bleibt visuell konsistent und spricht die Sprache der Zielgruppe.

    Es löst Emotionen aus, differenziert vom Wettbewerb und bleibt flexibel genug, um sich an Marktänderungen anzupassen.

Zurück
Zurück

Break-even-Point

Weiter
Weiter

Positionierung