Psychodynamisches Coaching

P

Psychodynamisches Coaching verbindet klassische Coaching-Techniken mit Konzepten der Tiefenpsychologie. Im Zentrum stehen unbewusste Motive, Übertragungs- und Abwehr­muster, die berufliche Entscheidungen, Team­dynamiken oder Führungs­verhalten prägen. Durch den Blick auf innere Konflikte, frühe Prägungen und emotionale Reaktionen werden wiederkehrende Sabotage­schleifen sichtbar, die rein lösungs­orientierte Formate oft nicht erreichen.

Methoden wie freie Assoziation, Gegen­übertragungs­analyse oder Rollenspiele öffnen Raum für tiefere Einsichten; anschließend werden konkrete Handlungs- und Veränderungs­schritte vereinbart. Das Ergebnis:

  • nachhaltige Verhaltens­änderung

  • größere Resilienz

  • klarere Selbst­wahrnehmung im Führungs- oder Unternehmer­alltag.

Hinweis:

Im Vergleich zu klassischen Methoden geht psychodynamisches Coaching tiefer. Es beleuchtet unbewusste Muster, innere Konflikte und alte Prägungen. Wenn du nur an der Oberfläche arbeitest, bleibt der eigentliche Hebel oft verborgen. Es lohnt sich vor allem dann, wenn Du Unsichtbare sichtbar machen möchtest.

Weitere lesenswerte Glossar-Artikel:

Häufig gestellte Fagen (FAQ) zum Psychodynamischem Coaching

  • Ein Coaching-Ansatz, der unbewusste Konflikte, Emotionen und Beziehungsmuster systematisch in den Entwicklungs­prozess einbezieht. Der Coach arbeitet mit Übertragung und Gegen­übertragung, analysiert Abwehr­mechanismen und nutzt sie, um tiefer liegende Blockaden im beruflichen Handeln aufzulösen.

  • Besonders bei wiederkehrenden Themen wie Selbst­sabotage, chronischen Konflikten oder unverhältnismäßigen Stress­reaktionen. Es eignet sich, wenn klassische Ziel- und Feedback-Formate nicht greifen oder wenn Führungskräfte neben Strategie­fragen auch innere Muster reflektieren wollen.

  • Psychodynamische Supervision überträgt dieselben Tiefenpsychologie-Konzepte auf Team- oder Fallarbeit.

    Statt einzelner Coachees stehen Gruppen­prozesse, Rollen­verteilungen und unbewusste Organisations-Dynamiken im Vordergrund.

    Ziel ist, blinde Flecken im Team sichtbar zu machen und professionelle Handlungssicherheit zu erhöhen.

Weiter
Weiter

Produktivität steigern