Kundenakquise

K

Kundenakquise (Neukundengewinnung) umfasst alle planbaren Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen Interessenten identifiziert, qualifiziert und in zahlende Kundschaft überführt. Sie verbindet Inbound-Strategien wie Content-Marketing oder SEO mit Outbound-Taktiken wie Kaltakquise, Networking oder gezielter Outreach auf LinkedIn.

Kernmetriken sind Kontaktzahl, Kosten pro Lead (CPL), Konversionsrate und durchschnittlicher Auftragswert. Effektive Akquise stützt sich auf ein sauberes CRM-System, segmentierte Zielgruppen, klare Wertversprechen und wiederholbare Follow-up-Sequenzen.

Für Solopreneure ersetzt ein strukturierter Akquise-Workflow den klassischen Außendienst: Automatisierte Funnel, persönliche Direct Messages und termingesteuerte Nachfass-E-Mails füllen die Pipeline, während systematisches Lead-Scoring Zeit und Budget auf aussichtsreichste Kontakte fokussiert.

Tipp:

Die Möglichkeiten zur Akquise sind besser denn je. Ob Cold Outreach via LinkedIn, E-Mail-Outreach, Social Media und vieles mehr. Was jedoch oftmals untergeht, ist das passende Gefühl. Was fühlt sich für Dich am besten an? Anstatt Dir Akquise aufzuzwingen, sollte sie Dir als Selbstständiger Spaß machen!

Weitere lesenswerte Glossar-Artikel:

Häufig gestellte Fagen (FAQ) zur Kundenakquise

  • Kundenakquise bezeichnet den gesamten Prozess, potenzielle Interessenten zu identifizieren, anzusprechen, zu qualifizieren und bis zum Vertragsabschluss zu begleiten. Ziel ist eine gefüllte Vertriebspipeline und planbarer Umsatz.

  • Sie ist weder zufälliges „Hoffnungs-Marketing“ noch einmalige Werbeaktion. Ohne messbare Schritte, Zielgruppendefinition und systematisches Follow-up handelt es sich eher um Streuwerbung als um Akquise.

    1. Klare Ideal Customer Profile und Buyer Personas formulieren.

    2. Wertversprechen auf das Kernproblem der Zielgruppe zuschneiden.

    3. Passende Kanäle wählen (SEO, Ads, Kaltakquise, Events).

    4. Leads im CRM erfassen, nach Relevanz einstufen und mit Mehrwert-Sequenzen nachfassen.

    5. Ergebnisse über KPIs wie CPL und Abschlussquote analysieren und Prozesse iterieren.

    • Inbound-Akquise: Interessenten kommen durch Inhalte, Webinare oder Empfehlungen selbst auf das Unternehmen zu.

    • Outbound-Akquise: Direkte Ansprache über Kaltanrufe, E-Mails oder LinkedIn-Outreach.

    • Referral-Akquise: Neukunden durch Empfehlungen bestehender Kunden oder Partner.

    • Event-Akquise: Leads aus Messen, Konferenzen oder Workshops, häufig kombiniert mit späterem Follow-up im CRM.

Weiter
Weiter

Gründungsidee