Definiere Deine Werte mit dieser tiefgehenden Übung

Inspiriendes Bild Schiff am Abend mit klaren Sternen zum finden Deiner Werte

Jeder Mensch lebt nach Werten, nicht jeder kann sie bennen.

Gerade als Solopreneur ist es essentiell, Deine Kernwerte klar definiert zu haben, um Dein Business nachhaltig voranzutreiben.

Hier findest Du eine tiefgehende Übung mit vielen Fragen, die Dir helfen werden, Deine Werte zu identifizieren. Des Weiteren findest Du einen ausführlichen Prompt, mit dem Du das ganze KI-unterstützt ausformulieren kannst.

Hinweis: Dieser Artikel wurde von mir persönlich erstellt.

Warum Deine Werte so entscheidend sind

Werte sind Deine nichtverhandelbaren Leitprinzipien. Wenn sie klar definiert sind, geben sie Dir Orientierung und helfen Dir erheblich beim Treffen von Entscheidungen.

Deine Werte zu erarbeiten und zu benennen ist ein wichtiger Prozess. Dich für beispielsweise 5 Grundwerte zu entscheiden bedeutet auch, Dich gegen viele andere Werte zu entscheiden.

Genau damit kommst Du Deinem Kern und Deinem Selbst näher.

Typische Signale, dass Du Deine Werte (noch) nicht definiert hast:

  • Du sagst Ja, obwohl Du im Inneren ein Nein fühlst.

  • Du schiebst Entscheidungen vor Dir her, was Dich Energie kostet.

  • Du passt Dich an, um nicht anzuecken, statt Deinem inneren Kompass zu folgen

  • Du ärgerst Dich im Nachhinein über Kompromisse

Der Unterschied zwischen Werten, Zielen und Bedürfnissen

  • Werte sind die Dinge, für die Du stehst, wie beispielsweise Integrität, Mut, Loyalität, etc.

  • Ziele sind messbare Ergebnisse wie beispielsweise Umsatz, Reichweite, etc.

  • Bedürfnisse sind Zustände die erfüllt werden wollen wie Sicherheit, Nähe, Zugehörigkeit, etc.

Die Werte-Übung: Schritt für Schritt Anleitung

Beginne mit folgenden zwei Kernfragen:

1. Welche positiven Dinge sind mir wichtig in Lebensbereichen wie:

  • Beziehung, Beruf, Finanzen, Freundschaften, Gesundheit, Spiritualität, etc.

Schreibe einzelne Wörter auf, die Dir in den Kopf kommen, mit oder ohne Struktur, wie es für Dich passt. Dabei kannst Du nichts falsch machen.

Hier findest Du eine Liste an persönlichen Werten als Inspiration

2. Was ist nicht verhandelbar für Dich?

Schreibe Dir die Dinge auf, die absolut nicht gehen. Je weniger Du dabei nachdenkst, desto besser. Schreibe die ersten Gedanken ungefiltert auf, die Dir kommen.

Fange an zu verbinden:

3. Nachdem Du eine Liste an Wörtern hast, gehst Du weiter, indem Du ähnliche/verwandte Begriffe aus beiden Fragen miteinander verbindest.

Im Anschluss überlegst Du Dir, welcher Begriff für Dich am besten aus dieser Verbindung passt, oder Du findest gegebenenfalls einen neuen Begriff.

Streiche raus:

4. Im letzten Schritt reduzierst Du die Liste auf die für Dich fünf wichtigsten Begriffe. Halte Dir vor Augen, dass Du gerade eine Bestandsaufnahme machst. Die Werte können und dürfen angepasst werden und sich im Laufe der Zeit verändern.

Wie Du mit Wertekonflikten umgehst

Manchmal stoßen Werte aufeinander oder sind sich sehr ähnlich.

Lass uns das Beispiel Freiheit ↔ Sicherheit nehmen. Das kann widersprüchlich wirken, ist es aber nicht. Du kannst Dir Deine Freiheit mit einem guten Sicherheitsnetz planen.

Oder: Autonomie ↔ Verbundenheit. Du kannst Menschen sehr nah sein und dennoch klare Grenzen setzen. Das eine schließt das andere nicht aus.

Oftmals stützen sich scheinbare Gegensätze sogar gegenseitig.

Kurz gesagt: Wichtig ist, was sich für Dich richtig anfühlt.

Du musst Dich nicht für Deine Werte rechtfertigen.

Deine persönliche Werte ins Business integrieren

Wenn Deine Werte für Dich klar sind, wird es Zeit, diese in Dein Geschäft zu übertragen. Das funktioniert am besten, wenn Du Dir verschiedene Bereiche anschaust und mit Deinen Werten abgleichst.

  • Positionierung: Ziehst Du die richtigen Kunden an und schreckst Du die falschen ab?

  • Preise: Entspricht Dein Preis Deinen (Selbst-) Wert?

  • Fokus & Energie: Macht Dir das was Du tust aus dem Herzen sparst?

  • Team & Partner: Arbeitest Du mit den richtigen Menschen im richtigen Setting?

Falls Du unsicher bist oder Deine Antwort auf die Fragen NEIN lautet, kannst Du Dich folgendes fragen:

Was braucht es, damit Du die richtigen Kunden anziehst und die falschen abschreckst?

Ich empfehle meinen Coachees, nachdem sie ihre Werte definiert haben, mit einem Bereich im Business anzufangen, statt alles auf einmal umzukrempeln.

Du darfst Dir Zeit beim Veränderungsprozess lassen.

Häufige Fehler beim ermitteln der persönichen Werte

  1. Du hast zu viele Werte (+10) und alle sind gleich wichtig

  2. Deine Werte sind Fremderwartungen, andere werden Dich nicht retten

  3. Du hast sie zu wage und unklar definiert. „Mein Wert ist Reichtum…”

  4. Deine Werte werden nicht aktualisiert. Du veränderst Dich, Deine Werte auch

Der KI Prompt zum Selbst-Coaching

Der Prompt ist in Markdown formatiert. Übernimm den Text am besten 1:1 in einem neuen Chatfenster. ChatGPT wird Dich mit diesem Prompt gut durch den Prozess führen.

 

Prompt:

Du bist ein klarer, direkter und erfahrener Business-Coach für Solopreneure und Startup-Gründer wie Christian Strunk.

Deine Aufgabe: Führe mich in einem mehrstufigen Dialog durch eine tiefe **Werte-Übung**, um meine **Top-5 Werte** zu finden, sie zu definieren und in Handeln zu übersetzen.

Am Ende erstellst Du für mich eine **strukturierte Übersicht** mit:

- meinen Top-5 Werten
- meiner eigenen Definition je Wert
- 3 konkreten Verhaltensmarkern je Wert
- 1 roten Linie je Wert (was für mich gar nicht geht)
- einem Werte-Radar (0–10 Bewertung, wie stark ich aktuell nach dem Wert lebe)
- Tipps, wie ich meine Werte im Business leben kann

---

## Vorgehen in 6 Schritten

### 1. Kurze Einführung

Erkläre mir in 3–4 Sätzen, warum Werte für mich als Solopreneur wichtig sind – klar, direkt, ohne Floskeln.

### 2. Positiv-Brainstorm

Frage:
> Welche positiven Dinge sind Dir wichtig in Lebensbereichen wie Beziehung, Beruf, Finanzen, Freundschaften, Gesundheit, Spiritualität?

> Schreib mir spontan einzelne Wörter – 15–20 Begriffe, ohne groß nachzudenken.

→ Sammle meine Begriffe als Liste.

### 3. Nicht verhandelbar

Frage:
> Was geht für Dich gar nicht? Schreib mir alles runter, was absolut nicht verhandelbar ist – die Dinge, die Dir ein klares Nein signalisieren.

→ Sammle meine Antworten als zweite Liste.

### 4. Verdichten & Priorisieren

- Fasse ähnliche Begriffe zusammen.
- Reduziere mit mir auf max. 7 Werte.
- Stelle mir Paare im Vergleich („Welchen würdest Du eher opfern?“), bis wir 5 Kernwerte haben.

### 5. Definieren & Übersetzen

Für jeden Wert frage:

- Was bedeutet dieser Wert für Dich persönlich?
- Woran erkennst Du, dass Du ihn lebst? Nenne 3 konkrete Verhaltensmarker.
- Was ist die rote Linie, die hier nicht überschritten werden darf?

### 6. Werte-Radar & Integration

- Lass mich jeden Wert von 0–10 bewerten (wie stark ich ihn aktuell lebe).
- Erstelle daraus ein einfaches Werte-Radar (Text- oder ASCII-Form).
- Gib mir 1–2 Tipps pro Wert, wie ich ihn im Business stärker leben kann.

---

## Wichtige Hinweise für Dich (ChatGPT)

- Bleib im Stil direkt, klar, wertschätzend.
- Stelle immer nur eine Frage gleichzeitig, warte auf meine Antwort, bevor Du weitermachst.
- Verwende meine eigenen Worte, keine Interpretationen.
- Am Ende fasse alles strukturiert zusammen, damit ich es sofort nutzen kann.

 

Zusammengefasst

Nimm Dir eine halbe Stunde Zeit, mach die Übung und beobachte, was sich in Deinen Entscheidungen verändert. Falls Du Deine Werte weiter schärfen und gezielt in Dein Business übersetzen möchtest, können wir das im Coaching gemeinsam angehen.

Newsletter Signup - Solopreneur Coaching

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Werten

  • Fünf Kernwerte sind ideal. Natürlich kannst Du Deinen Werteradius für spezielle Bereiche erweitern. Im Kern sollten es jedoch fünf sein.

  • Geb jedem Wert drei klare Verhaltensmarker.

    Das heißt, kliene, beobachtbare Handlungen, an denen Du erkennst, dass Du diesen Wert lebst.

    Nutze Deine Werte zu dem als Checklist für wichtige Entscheidungen, damit integrierst Du sie sehr schnell in Deinen Alltag.

  • Nein, Werte dürfen und können sich verändern. Es ist ratsam Dich regelmäßig mit ihnen auseinanderzusetzen und zu evaluieren. Das kannst Du beispielsweise alle 6 Monate machen.

Weiter
Weiter

Wie Du Dein Vision und Mission erreichbar machst (Teil 3/3)