7 Gründe warum Du für ein Business Coaching noch nicht bereit bist

Als Business Coach begegne ich regelmäßig Menschen, die mit konkreten Anliegen kommen. Ein Problem, Leidensdruck oder ein Wunsch nach Wachstum und Veränderung.

Das ist völlig normal und richtig.

Das Problem entsteht, wenn der Leidensdruck den gesamten Coachingprozess bestimmt und leitet. Wenn aus „Ich möchte mich weiterentwickeln” wird: „Es muss sofort funktionieren, sonst bin ich ruiniert.”

Das ist kein Problem und nichts Schlimmes. Nicht jeder ist zu jedem Zeitpunkt bereit für die Art von Arbeit, die wirkliche Veränderung bringt. Aber es ist wichtig, ehrlich zu sich selbst zu sein.

Als Business Coach arbeite ich seit fünf Jahren mit Solopreneuren, Freiberuflern und Selbstständigen. In dieser Zeit habe ich gelernt: Der Erfolg des Coachings hängt nicht davon ab, wie gut der Coach ist, sondern davon, wie bereit der Coachee für den Prozess ist.

Dieser Artikel soll Dir dabei helfen herauszufinden, ob Du wirklich bereit für Business Coaching bist oder ob Du Dir erstmal Zeit für andere Schritte nehmen solltest.

Ehrlichkeit von Anfang an spart allen Beteiligten Zeit, Geld und Frustration.

1. Du suchst nach der schnellen Lösung

„Es muss schnell gehen, ich brauche eine Lösung.”

Der Leidensdruck ist da, das verstehe ich. Aber falls dieser Druck den gesamten Coachingprozess leitet, wirst Du enttäuscht werden.

Warum? Weil die Probleme, die Dich ins Coaching bringen, meist Jahre oder Jahrzehnte Zeit hatten zu entstehen. Sie lassen sich nicht in vier Wochen lösen.

Ein echtes Business Coaching arbeitet an den Wurzeln, nicht nur an den Symptomen. Du wirst Deine Werte definieren, Deine Glaubenssätze hinterfragen und möglicherweise Dein Geschäftsmodell an einigen Stellen oder komplett überdenken müssen.

Das braucht Zeit. Nicht nur für die praktische Umsetzung, sondern für die innere Verarbeitung.

Falls Du nach schnellen Hacks und Tricks suchst, bist Du mit einem YouTube-Tutorial oder einem Business-Ratgeber besser bedient als mit Business Coaching.

2. Du willst über den Preis verhandeln

„Das ist aber teuer. Kannst Du nicht einen Rabatt machen?”

Diese Frage zeigt mir sofort, dass die Wertschätzung für die Arbeit fehlt. Business Coaching ist eine Investition in Deine Zukunft, kein Schnäppchen vom Discounter.

Wenn Du bereits beim Preis versuchst zu sparen, wie wirst Du dann in Dein eigenes Business investieren?

Coaches, die ihre Preise sofort senken, signalisieren, dass sie selbst nicht von ihrem Wert überzeugt sind. Klienten, die von Anfang an verhandeln, werden das während des gesamten Coachings tun.

Eine gesunde Coaching-Beziehung basiert auf gegenseitiger Wertschätzung. Die beginnt mit der Bereitschaft, angemessen zu investieren.

Falls der Preis für Dich derzeit nicht machbar ist, warte bis Du die finanziellen Mittel hast. Business Coaching unter finanziellem Druck funktioniert selten gut.

3. Du willst, dass der Coach alles für Dich erledigt

„Kannst Du mir nicht einfach Kunden besorgen?”

„Kannst Du mein Marketing übernehmen?"

Business Coaching bedeutet nicht, dass jemand anders Dein Business für Dich aufbaut.

Meine Aufgabe als Business Coach ist es, Dir dabei zu helfen, dass Du selbst die Schritte auf potentielle Kunden zugehst. Dass Du lernst, wie Du Dir einen Kundenstamm aufbaust. Dass Du verstehst, wie Marketing und Sales für Solopreneure funktionieren.

Das Closing, also die finale Entscheidung des Kunden für oder gegen Dich, darauf habe ich keinen Einfluss.

Falls Du jemanden suchst, der Dein Business für Dich macht, brauchst Du eine Agentur oder einen Geschäftspartner. Keinen Coach.

4. Du weißt bereits alles, aber veränderst nichts

„Ja, aber ich weiß schon, dass ich mehr Marketing machen muss...”

„Ja, aber meine Preise sind zu niedrig, das ist mir klar...”

„Ja, aber ich müsste eigentlich meine Zielgruppe eingrenzen...”

Die „Ja, aber”-Mentalität ist einer der stärksten Coaching-Killer.

Kürzlich hatte ich ein Erstgespräch mit jemandem, der seine finanziellen Probleme genau kannte und alle Lösungen aufzählen konnte. Trotzdem änderte er nichts daran.

Meine Frage: „Wenn Du die Probleme kennst, aber nicht veränderst, wie soll ich Dir dann helfen? Was ist der Auftrag an mich?”

Business Coaching funktioniert nur, wenn Du bereit bist, von der Erkenntnis in die Umsetzung zu gehen.

Wissen sammeln ist einfach. Wissen anwenden ist schwer. Falls Du noch in der Wissenssammlung steckst, investiere lieber in Bücher und Kurse statt in Coaching.

5. Du bist nur auf schnelles Geld aus

„Ich will in drei Monaten 10.000 Euro im Monat verdienen.”

„Kannst Du mir zeigen, wie ich schnell reich werde?”

Falls Deine einzige Motivation Geld ist und Du keine tiefere Verbindung zu dem hast, was Du tust, wird Business Coaching nicht funktionieren.

Warum? Weil nachhaltiger Erfolg immer aus einer klaren Vision und authentischen Werten entsteht. Menschen, die nur das Geld sehen, geben auf, sobald es schwierig wird.

Und es wird schwierig werden. Jedes Business hat Höhen und Tiefen. Nur wer wirklich für seine Sache brennt, übersteht die Tiefen.

Business Coaching bedeutet, sich intensiv mit der Frage zu beschäftigen: „Warum mache ich das eigentlich?" Falls Deine Antwort nur „Geld” lautet, arbeite erst an dieser Grundlage.

6. Du willst keine Veränderung, nur Symptom-Behandlung

„Können wir nicht einfach die Website schnell launchen? Meine Angst vor Sichtbarkeit spielt keine Rolle…”

„Ich will, dass alles so bleibt wie es ist, aber die Probleme sollen trotzdem verschwinden.".

Die Realität: Deine Business-Probleme sind meist ein Spiegel Deiner inneren Themen. Wenn Du Schwierigkeiten hast, Deine Preise durchzusetzen, liegt das selten an der falschen Preislistengestaltung. Es liegt an Deinem Selbstwert.

Wenn Du keine Kunden gewinnst, liegt das selten an der falschen Marketing-Strategie. Es liegt daran, dass Du nicht klar kommunizierst, wofür Du stehst.

Echtes Business Coaching arbeitet an den Ursachen, nicht nur an den Symptomen.

Falls Du nur oberflächliche Optimierungen willst, buche eine Unternehmensberatung oder eine Marketing-Agentur. Aber erwarte keine nachhaltigen Veränderungen.

7. Du bist nicht bereit für ehrliches Feedback

„Ich will mich auf meine Stärken konzentrieren”

„Ich brauche jemanden, der mich motiviert und mir Mut macht.”

Falls Du in erster Linie Bestätigung suchst, bist Du für Business Coaching nicht bereit.

Und ja: Deine Stärken sind extrem wichtig im Coaching. Deine Blindspots auch!

Ein guter Business Coach wird Dich mit der Realität konfrontieren. Er wird Dir sagen, wenn Deine Geschäftsidee nicht funktioniert. Er wird Dich fragen, warum Du bestimmte Entscheidungen triffst. Er wird Deine Glaubenssätze hinterfragen.

Das ist nicht immer angenehm. Aber es ist notwendig für wirkliche Veränderung.

Coaching ist kein Feel-Good-Programm. Es ist ein Entwicklungsprozess, der manchmal unbequem wird.

Falls Du nur positive Verstärkung suchst, ist ein Mentor oder eine Mastermind-Gruppe wahrscheinlich besser geeignet als Business Coaching.

Was bedeutet das für Dich?

Falls Du Dich in einem oder mehreren dieser Punkte wiedererkannt hast, ist das kein Grund zur Sorge. Es bedeutet nur, dass Du Dir erstmal Zeit für andere Schritte nehmen solltest.

Arbeite an Deiner Bereitschaft für Veränderung. Beschäftige Dich mit Deinen Werten und Deiner Vision. Entwickle Geduld für den Prozess.

Falls Du Dich beim Lesen gedacht hast: „Nein, das bin ich nicht. Ich bin bereit für Feedback, ich will wirklich etwas verändern und ich verstehe, dass das Zeit braucht”, dann bist Du wahrscheinlich bereit für Business Coaching.

Die entscheidende Frage ist: Bist Du bereit für einen Prozess, der nicht nur Dein Business verändert, sondern auch Dich als Person? Falls ja, dann können wir gerne sprechen.

Falls nein, dann nimm Dir die Zeit, die Du brauchst. Das ist völlig in Ordnung.

Business Coaching funktioniert nur, wenn beide Seiten bereit sind. Der Coach und der Coachee. Alles andere ist Zeitverschwendung für alle Beteiligten.

Die Ehrlichkeit von Anfang an erspart allen Frustration und führt zu besseren Ergebnissen für die Menschen, die wirklich bereit sind für Veränderung.

Weiter
Weiter

Marketing für Berater/Freiberufler: Der komplette Leitfaden für Solo-Consultants