Feedback
Feedback ist eine strukturierte Rückmeldung zu Verhalten, Ergebnissen oder Prozessen mit dem Ziel, Leistung zu erhalten oder zu verbessern. Es macht blinde Flecken sichtbar, fördert Lernen und stärkt Vertrauen, wenn es zeitnah, konkret und lösungsorientiert gegeben wird.
In modernen Arbeitsumgebungen gilt Feedback als zentraler Baustein für kontinuierliche Verbesserung, da es sowohl fachliche Qualität als auch zwischenmenschliche Zusammenarbeit systematisch reflektiert. Klassische Formen sind Zweiergespräch, 360-Grad-Befragung und Peer-Review; digitale Tools ermöglichen asynchrones Micro-Feedback in Projekten oder nach Web-Meetings.
Für Selbstständige ist eine externe Perspektive besonders wertvoll, weil sie ohne internes Team sonst leichter in Betriebsblindheit geraten. Klare Regeln, Fokus auf Beobachtbares, Ich-Botschaften, ausgewogenes Verhältnis von Stärken und Entwicklungsfeldern, verbessern Akzeptanz und Handlungsbereitschaft.
Hinweis: Verstehe Feedback nicht nur als Kritik. Es ist eine Chance für Entwicklung – für Dich und Dein Gegenüber. Gib Feedback klar, konkret und zeitnah. Hol dir außerdem regelmäßig selbst Rückmeldung ein, nicht nur bei Problemen.
Weitere lesenswerte Glossar-Artikel:
Konfliktmanagement
Häufig gestellte Fagen (FAQ) zum Feedback
-
Feedback ist die zielgerichtete Rückmeldung zu beobachtetem Verhalten oder Ergebnissen, damit die empfangende Person ableiten kann, was beibehalten oder geändert werden sollte.
-
Feedback ist keine ungefilterte Meinungsäußerung, kein persönlicher Angriff und keine versteckte Anweisung. Es vermeidet Verallgemeinerungen („immer“, „nie“) sowie Diagnosen über Charakter oder Absicht.
-
Gängige Übersetzungen sind „Rückmeldung“ oder „Rückkopplung“. Im Business-Kontext hat sich jedoch der englische Begriff etabliert, weil er präziser die iterative Lernschleife betont.
-
Gutes Feedback ist spezifisch, beschreibend und handlungsorientiert.
Beispiel:
Unspezifisch: „Deine Präsentation war gut.“Konkret: „Mir hat gefallen, wie Du auf Folie 2 den Markt in drei Segmente zerlegt hast; die Visualisierung machte das Potenzial sofort klar. Das Tempo auf Folie 5 wirkte dagegen etwas hoch, vielleicht baust Du dort eine kurze Pause ein.“
Diese Struktur benennt positives Verhalten, liefert Beobachtung und schlägt einen klaren nächsten Schritt vor.