Solopreneur werden: Warum Selbstständigkeit der ultimative spirituelle Entwicklungsweg ist
2019 schrieb ich meinen ersten Blogartikel über "4 Key Product Learnings" auf meiner frisch erstellten Website.
Der Artikel ging viral: 8.000 Views in nur 2 Tagen.
Ich war euphorisch!
Dann kam der Schock: Null Newsletter-Anmeldungen.
Warum?
Ganz einfach: Ich hatte schlicht keine Newsletter-Form in den Artikel eingebaut, weil ich nicht daran gedacht hatte.
Eine vertane Chance von epischem Ausmaß, aber daraus habe ich gelernt.
Dieser „Fail" war der erste Schritt auf einem Weg, der mich von einem frustrierten Product Manager zu einem Solopreneur mit 2.500€ Tagessatz transformieren sollte.
Heute, sechs Jahre später, erkenne ich:
Solopreneurship ist nicht nur ein Geschäftsmodell. Es ist Persönlichkeitsentwicklung auf höchstem Niveau.
Auch wenn das vielleicht esoterisch klingt, ist es Fakt:
Du stellst Dich als Solopreneur Deinen größten existentiellen Ängsten, Deiner Identität und Deinen Werten. Wenn das nicht höchste Form von Entwicklung ist - was dann?
Was ist ein Solopreneur und warum ist dieser Weg so besonders?
Zunächst muss folgende Kernfrage geklärt werden:
Was unterscheidet einen Solopreneur von einem normalen Selbstständigen oder Freelancer?
Ein Solopreneur ist ein Einzelunternehmer, der bewusst alleine arbeitet, aber skalierbare Geschäftsmodelle entwickelt. Anders als ein Freelancer, der meist Zeit gegen Geld tauscht, baut ein Solopreneur Systeme und Produkte auf, die auch ohne seine direkte Arbeitszeit funktionieren.
Anders als ein klassischer Entrepreneur, der schnell Teams aufbauen und exponentiell wachsen will, bleibt der Solopreneur bewusst solo, aber smart.
Jedoch schließt es nicht aus, dass auch ein Solopreneur mit Freelancern, Dienstleistern und co. arbeitet, um Arbeit outzusourcen.
Warum entscheiden sich Menschen für Solopreneurship?
In meiner Arbeit als Business Coach höre ich immer wieder dieselben Motivationen:
„Ich will frei und unabhängig arbeiten”
„Ich möchte meine eigenen Ideen umsetzen”
„Ich will nicht mehr Zeit gegen Geld tauschen”
„Ich suche nach mehr Sinn in meiner Arbeit”
Was die meisten jedoch nicht erwarten:
Solopreneurship wird zu einer intensiven Reise der Selbstentdeckung.
Du wirst Dich Fragen stellen müssen wie:
Wofür stehe ich wirklich?
Wer bin ich eigentlich, wenn nicht mein Job-Titel?
Was ist mir wichtig genug, um dafür finanzielle Unsicherheit in Kauf zu nehmen?
Wie gehe ich mit Existenzängsten um?
Deshalb sage ich: Erfolgreiches Solopreneurship ist ein spiritueller Prozess.
Warum Selbstständigkeit der spirituelle Entwicklungsweg schlechthin ist
Spiritualität hat nichts mit Räucherstäbchen oder Meditation zu tun, obwohl das helfen kann.
Spiritualität bedeutet: kontinuierliche Weiterentwicklung, die dafür sorgt, dass wir uns regulieren, im Nervensystem mehr geerdet sind und das Leben leichter nehmen.
Und genau das passiert zwangsläufig, wenn Du den Solopreneur-Weg gehst.
In meiner Arbeit begegne ich immer wieder denselben tiefen Herausforderungen:
Existenzängste, die alles erschüttern
Plötzlich gibt es kein Sicherheitsnetz mehr. Kein Chef, der Dir sagt, was zu tun ist. Kein Gehalt, das automatisch am Monatsende kommt. Du bist auf Dich allein gestellt.
Ach ja, da ist ja auch noch die Altersvorsorge…
Diese Situation triggert alles in Dir, was nach Sicherheit schreit. Und das ist gut so - denn nur so lernst Du, echtes Vertrauen zu entwickeln.
Identitätsverlust, der schmerzt
„Ich kann nicht mehr so weitermachen”, höre ich oft von neuen Klienten. „Es macht mir keinen Spaß mehr, bin nur noch am funktionieren.”
Wer bin ich, wenn nicht mehr der Titel auf meiner Visitenkarte oder LinkedIn bin?
Diese existentielle Krise durchleben fast alle Solopreneure. Sie ist schmerzhaft, aber notwendig.
Die Konfrontation mit Dir selbst
Als Solopreneur wirst Du gezwungen, Dir ungefiltert zu begegnen. Ohne Ausweichmöglichkeiten.
Bei mir kam dieser Moment 2021.
Oberflächlich lief alles perfekt - 2.500€ Tagessatz, spannende Beratungsprojekte mit Startup und Scaleup, zufriedene Kunden. Aber innerlich war ich im Dauerstress.
Ich hatte keine Cashreserven, weil ich zu viel am Cryptomarkt gezockt hatte. Trotz hoher Einnahmen lebte ich im permanenten Überlebensmodus.
Die Lösung fand ich nicht in einem neuen Geschäftsmodell oder besseren Tools.
Ich fand sie in der Körperpsychotherapie.
Die Erkenntnis in der ersten Session war ein Game-Changer:
Meine körperlichen und emotionalen Reaktionen waren nicht im Einklang.
Das war der Moment, der mich dazu brachte, am Ball zu bleiben und tiefer zu schauen.
Und hier liegt der spirituelle Kern:
Solopreneurship zwingt Dich zur Selbstreflexion und kontinuierlichen Entwicklung.
Darüber bin ich weg von der Arbeit mit Startups und Scaleups hin zu den Solopreneuren.
Die Arbeit macht mir aus dem Herzen Spaß. Die Arbeit mit Menschen, die ihren eigenen Weg gehen wollen, erfüllt mich mehr als hohe Tagessätze in großen Organisationen!
Meine Arbeit macht mir Spaß und gibt mir Energie. ich habe mehr Ideen als Zeit sie umzusetzen, im positiven Sinne.
Ich bin der Meinung so sollte es allen Selbstständigen gehen.
Der holistische Ansatz: Warum fachliches Know-how allein nicht reicht
Was unterscheidet erfolgreiche Solopreneure von denen, die scheitern oder sich permanent im Hamsterrad drehen?
Die Bereitschaft, auf allen Ebenen zu reflektieren und zu arbeiten.
Die meisten Business Coaches fokussieren sich ausschließlich auf Strategie und Technik. Das ist wichtig, aber nicht ausreichend.
Aus meiner langjährigen Erfahrung als Solopreneur und Coach weiß ich: Du brauchst einen ganzheitlichen Ansatz auf drei Dimensionen.
1. Die fachlich-strategische Ebene
Hier geht es um Geschäftsmodelle, Positionierung, Marketing und Sales. Mein Product Management Background aus über 10 Jahren in Top-Unternehmen hilft dabei enorm.
Wir nutzen die digitale Welt als Vehicle, von automatisierten Sales-Funnels bis zu datengetriebener Kundenakquise.
Konkrete Fragen, die wir klären:
Welches Geschäftsmodell passt zu Dir?
Wie positionierst Du Dich als Experte?
Welche Tools brauchst Du wirklich?
Wie automatisierst Du Deine Prozesse?
2. Die emotionale Ebene
Hier arbeiten wir an Geld-Mindset, Pricing-Ängsten und Selbstwert-Themen.
Die Fragen, die wirklich zählen:
Warum fällt es Dir schwer, X.000€ für Dein Coaching zu verlangen?
Warum zögerst Du, Dich als Experte zu positionieren?
Was hindert Dich daran, nach Geld zu fragen?
Diese inneren Blockaden bestimmen Deinen äußeren Erfolg mehr als jede Strategie.
3. Die körperlich-energetische Ebene
Nervensystem-Regulation, Körperbewusstsein, Stressmanagement.
Die wichtigsten Fragen:
Wie gehst Du mit Stress um?
Wie bleibst Du in Deiner Kraft, auch wenn ein Kunde absagt?
Wie regulierst Du Dein Nervensystem?
Meine Erfahrung: Solopreneure, die nur auf einer Ebene arbeiten, erreichen nie ihr volles Potenzial.
Die, die bereit sind ganzheitlich zu wachsen, erreichen nicht nur finanzielle Freiheit, sondern echte Erfüllung.
Warum ich nie Verkaufsgespräche führe (und trotzdem hohe Tagessatz verlange)
Eine Sache unterscheidet mich von Anfang an von anderen Coaches: Ich führe keine Verkaufsgespräche.
2018, mein erster Auftrag als selbstständiger Product Management Coach. Sie fragten nach meinem Preis.
„800€ pro Tag”, antwortete ich ohne zu zögern.
„Okay, machen wir.”
Sechs Monate später, neuer Kunde, dieselbe Situation: „1.600€ pro Tag.”
„Okay, machen wir.”
Dann waren es 2.500€ und mehr. Immer dieselbe Reaktion: „Okay, machen wir.”
Was ist mein Geheimnis?
Ich konzentriere mich im Gespräch darauf, so viel Value wie möglich zu teilen. Ich sage den Leuten konkret, was sie tun müssen und wie sie es umsetzen können.
Am Ende lasse ich sie entscheiden.
So funktioniert auch mein Solopreneur-Coaching-Erstgespräch.
Drei einfache Fragen bringen Menschen in die Selbstreflexion:
Wo stehst Du gerade?
Wo willst Du hin?
Wie kann ich Dich dabei unterstützen?
Von da an bestimmt der Klient den Prozess. Wo will er tiefer reingehen? Wo nicht?
Aufmerksamkeit als Schlüssel zur Transformation
„Wie regulierst Du das Nervensystem in Deinem Business Coaching?”, werde ich oft gefragt.
Die Antwort ist einfacher als gedacht: Durch Aufmerksamkeit in erster Linie.
Die Regulation kommt von selbst! Diese Ressource hat jeder. Was sehr oft schon hilft, ist jemand, der dieselben Probleme erlebt hat und Dich darin sieht und versteht.
Allein dieser Art vonAustausch bringt schon Entspannung.
Wenn ein Klient erzählt: „Ich bin im Dauerstress, obwohl äußerlich alles läuft”, dann weiß ich genau, wovon er spricht. Ich war da.
Diese Verbindung schafft sofort Erleichterung.
Spirituelles Entwicklung im Business bedeutet: Du erkennst, dass Deine größten Herausforderungen Deine größten Lehrmeister sind.
Jeder schwierige Kunde, jede Geldsorge, jede Identitätskrise ist eine Einladung zu wachsen.
Für Influencer, Freelancer und Gründer: Drei Wege, ein Ziel
Egal ob Du Influencer, Freelancer oder angehender Gründer bist, der Weg des Solopreneurs beginnt immer mit derselben Frage:
"Wer bin ich wirklich, und was will ich in die Welt bringen?"
Influencer: Von Reichweite zu nachhaltigen Umsätzen
Schwimmst Du in Likes und Kommentaren, machst aber keinen Umsatz?
Das Problem liegt selten an der Reichweite. Es liegt an der inneren Erlaubnis, Wert zu verlangen.
Als Solopreneur lernst Du:
Wie Du echte Angebote entwickelst, die transformieren
Warum Du Dir Mühe gibst für Menschen, die nicht bereit sind zu zahlen
Wie Du from Content zu Conversion kommst
Freelancer: Vom Hamsterrad zur Skalierung
Du tauschst Zeit gegen Geld und kommst nicht weiter?
Als Solopreneur erkennst Du: Du bist mehr als Deine Dienstleistung. Du bist ein Problemlöser, ein Transformer.
Der Weg führt über:
Skalierbare Geschäftsmodelle statt Stundenverkauf
Digitale Produkte und Kurse
Passive Einkommensströme
Gründer: Vom Chaos zur klaren Vision
Du willst ein eigenes Unternehmen aufbauen, weißt aber nicht wo anfangen?
Solopreneurship lehrt Dich: Starte mit Dir selbst.
Kläre zuerst:
Deine Werte und Mission
Welches kritisches Problem Du lösen willst (Product-Market-Fit)
Dein ideales Geschäftsmodell
Das äußere Business folgt dem inneren Fundament.
Die 3 Phasen der spirituellen Solopreneur-Entwicklung
Phase 1: Die Erkenntnis
Du erkennst, dass Du mehr willst als nur einen Job. Die erste Website, der erste Artikel, das erste Angebot.
Alles noch ungeschickt, aber der Funke ist da.
Phase 2: Die Transformation
Die harten Lektionen beginnen. Geldsorgen, Selbstzweifel, Identitätskrisen.
Hier scheitern die meisten oder geben auf.
Die erfolgreichen Solopreneure erkennen: Das ist der Weg, nicht das Problem.
Diese Phase kann Monate oder Jahre dauern. Sie ist schmerzhaft, aber notwendig.
Phase 3: Die Integration
Du findest Deinen Rhythmus. Business und persönliche Entwicklung verschmelzen.
Du hilfst anderen nicht nur fachlich, sondern berührst sie auf einer tieferen Ebene.
Das Geld folgt automatisch.
Die größten Solopreneur-Fallen (und wie Du sie vermeidest)
Aus meiner Coaching-Praxis kenne ich die typischen Herausforderungen:
1. Zu wenig Fokus auf Akquise und Sichtbarkeit
Du entwickelst das perfekte Angebot, aber niemand erfährt davon.
Die Lösung: 50% Deiner Arbeit sollte Marketing und Sales sein.
Gerade als Gründer oder Freelancer kannst Du Dir an der Stelle viel von Influencern abschauen.
2. Fehlende finanzielle Nachhaltigkeit
Du springst von Projekt zu Projekt, ohne langfristig zu denken.
Die Lösung: Baue wiederkehrende Einnahmen auf.
3. Mangelnde Investitionen in Dich selbst
Du sparst an Coaching, Tools oder Weiterbildung.
Die Lösung: Investiere mindestens 10% Deines Umsatzes in Dein Wachstum.
Dein nächster Schritt zum erfolgreichen Solopreneur
Solopreneurship als spirituellen Entwicklungsweg zu verstehen, verändert alles.
Plötzlich ist jede Herausforderung eine Chance zu wachsen. Jeder Rückschlag wird zum Lehrer. Jeder Erfolg zur Bestätigung, dass Du auf dem richtigen Weg bist.
Die erfolgreichen Solopreneure, die ich begleite, haben eins verstanden:
Sie bleiben am Ball und definieren sich regelmäßig neu. Leave no stone unturned.
Die Arbeit ist nie getan und das ist gut so.
Wenn Du spürst, dass in Dir mehr steckt als das, was Du gerade lebst - wenn Du den Ruf hörst, Deinen eigenen Weg als Solopreneur zu gehen - dann lass uns sprechen.
In meinem kostenlosen Strategiegespräch finden wir gemeinsam heraus:
Wo Du gerade stehst
Wo Du hinwillst
Wie ich Dich dabei unterstützen kann
Denn erfolgreiche Solopreneure entstehen nicht durch Zufall.
Sie entstehen durch bewusste Entwicklung auf allen Ebenen.
Die Welt braucht das, was nur Du geben kannst.