Design Thinking
Design Thinking bezeichnet eine Human-Centered Design-Methode, die komplexe Probleme durch empathisches Verstehen, kreative Ideenfindung und iteratives Testen löst. Der Design Thinking Prozess kombiniert
Empathie und Client-Research,
Problemdefinition,
Ideation und Kreativität,
Prototyping,
Testing und Iteration,
um innovative Coaching-Programme, Workshops und Services zu entwickeln, die echte Klientenbedürfnisse erfüllen und marktfähig sind.
Typische Design Thinking Methoden sind Empathize (Zielgruppenanalyse), Define (Problem-Framing), Ideate (Lösungsbrainstorming), Prototype (Coaching-Format testen), Test (Client-Feedback). Bewährte Tools wie Client Personas, Customer Journey Maps, Service Design Blueprints oder Rapid Prototyping (schnelles Prototyping) helfen, von der ersten Programmidee bis zum marktreifen Coaching-Angebot, Produkt oder anderen Dienstleistungen systematisch vorzugehen und dabei User Experience und Business Value zu optimieren.
Besonders für Solopreneure bietet Design Thinking einen strukturierten Rahmen, um Coaching-Programme, Workshops oder Online-Kurse kundenorientiert zu entwickeln.
Häufiger Fehler:
Viele Selbstständige glauben, sie wissen bereits, was ihre Klienten brauchen, und überspringen die Empathie-Phase. Wenn Du jedoch nicht genug Zeit in echtes Client-Research investierst, entwickelst Du Programme für Probleme, die Deine Zielgruppe gar nicht hat. Design Thinking beginnt nicht mit der Lösung, sondern mit dem Verstehen.
Weitere lesenswerte Glossar-Artikel:
Product-Market-Fit
USP (Unique Selling Proposition)
Minimum Viable Product (MVP)
Häufig gestellte Fagen (FAQ) zum Design Thinking
-
Für ein neues Coaching-Programm: 2-4 Wochen. Empathie-Phase 3-5 Tage, Ideation 1-2 Tage, Prototyping 1 Woche, Testing 1-2 Wochen. Bei bestehenden Services reichen oft 1-2 Wochen für Optimierungen.
-
Ja, aber mit Einschränkungen. Empathie und Testing funktionieren solo gut, für Ideation solltest du externe Sparring-Partner einbeziehen. Mindestens 3-5 potenzielle Klienten für Feedback einplanen.
-
Basis-Ausstattung: Post-its, Flipchart, digitale Tools wie Miro oder Figma für Personas/Journey Maps. Für Prototyping: einfache Präsentations-Software. Budget: unter 50€/Monat.
Selbstverständlich hilft Dir die KI ungemein als Sparring-Partner
-
Bei neuen Programm-Entwicklungen, stagnierender Nachfrage, unklarer Zielgruppe oder vor größeren Investitionen (Online-Kurse, Workshops). Nicht bei bewährten, gut laufenden Standard-Services.